Mittwoch, 24. September 2025

Postbank Digitalstudie 2025

Rekord: Deutsche sind ganze drei Tage pro Woche online

- Mehrheit nutzt das Smartphone, um ins Internet zu gehen
- Knapp drei Viertel der Bundesbürger wollen die private Internetnutzung 
  nicht weiter steigern 


Die Bundesbürger verbringen so viel Zeit im Internet wie nie zuvor. Knapp 72 Stunden ist jeder Deutsche im Schnitt pro Woche online; das sind umgerechnet drei Tage. Vor fünf Jahren lag die wöchentliche Internetnutzung noch bei rund 56 Stunden. Jüngere Deutsche sind dabei deutlich online-affiner als ältere: Die 18- bis 39-Jährigen verbringen pro Woche fast 86 Stunden im Internet, bei den ab 40-Jährigen sind es mehr als 65 Stunden. Fast immer dabei: das Smartphone. Neun von zehn Deutschen gehen damit mobil online. Das sind Ergebnisse der repräsentativen "Postbank Digitalstudie 2025".

Deutsche verbringen die meiste Zeit mit dem Smartphone online

"Das Internet ist der zentrale Taktgeber im Alltag. Messenger, Streaming, aber auch das mobile Banking sind für viele inzwischen selbstverständlich", sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank. "Dabei ist das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden, mit großem Abstand vor Laptops und Tablets". Wie wichtig das Smartphone für das digitale Leben ist, zeigt auch die Nutzungsdauer. Mit keinem anderen Gerät verbringen die Bundesbürger mehr Zeit im Internet: Fast 26 Stunden sind sie damit pro Woche online - knapp zehn Stunden mehr als noch vor fünf Jahren. Dahinter rangieren Notebooks und Laptops mit gut 11 Stunden und Desktop-PCs mit fast 10 Stunden. 

Was machen die Deutschen online? 81 Prozent nutzen mehrmals pro Woche bis täglich Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Signal. Sieben von zehn suchen gezielt nach Informationen und Nachrichten, ebenso viele sind regelmäßig in sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook aktiv. Jeweils rund die Hälfte der Befragten schaut Videos auf YouTube und Filme oder Serien auf Streaming-Plattformen oder erledigt online Bankgeschäfte. "Schon seit eiigen Jahren zählen wir um ein Vielfaches mehr Log-Ins per App als über das klassische Online-Banking", verdeutlicht Thomas Brosch. "Die App hat sich zum Hauptzugang beim Banking entwickelt - mit unserer "Mobile-First"-Strategie  sind wir als Postbank daher auf dem richtigen Weg".

Jüngere surfen besonders viel - und haben gute Vorsätze


Die intensive Nutzung führt bei vielen aber auch zu einer Sättigung: 72 Prozent der Befragten wollen ihre Online-Aktivität nicht weiter steigern. Ein knappes Fünftel will die Zeit im Internet sogar bewusst einschränken. Vor allem die Jüngeren denken darüber nach: 36 Prozent der 18- bis 39-Jährigen wollen künftig weniger online sein und sich zum Beispiel persönlich mit Familie und Freunden treffen. "Der Wunsch, das Online-Leben bewusst zu steuern, wächst - vor allem bei jungen Menschen. Für uns als Bank heißt das "Wir müssen Lösungen bieten, die funktionieren und sich gut anfühlen - verlässlich, sicher und mit echtem Mehrwert im Alltag", so Thomas Brosch.  

Über die Postbank Digitalstudie 2025:

Für die "Postbank Digitalstudie 2025 - die digitalen Deutschen" wurden zwischen Mai und Juni dieses Jahres 3.050 EinwohnerInnen befragt. Die Postbank untersucht mit der Studie im elften Jahr in Folge, welche Entwicklungen sich in verschiedenen Lebensbereichen in Bezug auf Digitalisierung allgemein und insbesondere zu Finanzthemen abzeichnen. Um eine bevölkerungsrepräsentative Struktur abzubilden, erfolgte eine Gewichtung der Stichprobe nach Bundesland (Proportionalisierung), Alter und Geschlecht. Als Referenzdatei wurde der Mikrozensus 2022 des Statistischen Bundesamtes zugrunde gelegt. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Abweichungen in den Summen lassen sich durch Rundungsdifferenzen erklären. 

Dienstag, 23. September 2025

Hagenbeck

Artenschutz-Aktion bei Hagenbeck
Kostenfreie Exklusivführung für Besucher

Krokodilschwanzechse © Lutz Schnier

Biodiversität, Arterhaltung und Klimaschutz sind die zentralen Zukunftsthemen, für die sich Hagenbeck ganz besonders stark macht. Zoos spielen eine enorm wichtige Rolle bei dem Erhalt der Artenvielfalt und wollen Ihre Besucher informieren und zum Handeln bewegen, denn jeder einzelne kann seinen Beitrag leisten.

Anfang Oktober dreht sich in verschiedenen zoologischen Einrichtungen und Museen alles um das Thema Artenschutz. Unter dem Motto „Achtung Artenvielfalt!“ findet deutschlandweit eine Aktionswoche statt, die von der FEdA (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt) ins Leben gerufen wurde und auf die Wichtigkeit der Themen Artenschutz, Arterhaltung und Biodiversität aufmerksam macht.

Korallen-Saumriff © Hagenbeck

Auch Hagenbeck ist Teil dieser Aktionswoche und bietet Besuchern vom 06. bis zum 10. Oktober, jeweils um 14.30 Uhr eine kostenfreie Exklusivführung im Tropen-Aquarium an. Elisa Gülzow, Bereichsleiterin Aquaristik und Florian Ploetz, Bereichsleiter Terraristik geben spannende Einblicke in das Thema Artenschutz bei Hagenbeck, erläutern die artenschützenden Maßnahmen und stellen Projekte vor, in denen sich für vom Aussterben bedrohte Tierarten eingesetzt wird.

Adlerrochen im Hai-Atoll © Lutz Schnier

Wie wichtig ist es, aktiv Artenschutz zu betreiben? Welche Rolle spielen zoologische Einrichtungen dabei? Was kann jeder Einzelne tun, um den Erhalt der Artenvielfalt zu unterstützen? Diese Fragen werden in der 90-minütigen, exklusiven und limitierten Führung beantwortet.

Besucher können sich ab sofort im Hagenbeck-Online-Shop https://hagenbeck.ticketfritz.de/ Tickets sichern. Die Führung mit unseren Experten ist kostenfrei, es wird nur das reguläre Tagesticket für das Tropen-Aquarium fällig.

 

 

Donnerstag, 18. September 2025

LebensArt Herbstmarkt Gut Basthorst

Herbstmarkt auf  Gut Basthorst 


Vom 3. bis zum 5. Oktober 2025 lädt der LebensArt Herbstmarkt auf Gut Basthorst auch in diesem Jahr wieder dazu ein, den Herbst mit allen Sinnen zu feiern. Die Besucher erwartet eine Mischung aus Garten, Wohnen, Lifestyle und kulinarischen Genüssen.

In diesem Jahr verspricht das Programm auf dem weitläufigen Gutsgelände des rund 800 Jahre alten Kulturdenkmals noch mehr Abwechslung. 

Ein besonderer Moment für die Community ist das Meet & Greet am Samstagmorgen: Die bekannten YouTuberinnen Steffi (Steffi kocht ein), Gesa (Natürlich Selbstgemacht) und Ljuba (Kalinkas Küche) sind live vor Ort.  

Süßes Highlight: der große Marmeladenwettbewerb am Sonntag, - hier dreht sich alles um Geschmack, Kreativität und Leidenschaft fürs Einmachen.

Familien freuen sich über die eigens gestaltete Kinderwelt: Hier können die jungen Gäste nach Herzenslust toben, klettern und springen - ob auf Hüpfburgen, Rutschen oder im Hindernis-Parcours.  

Auch für Erwachsene, die sich für Garten, Natur und Handwerk begeistern, hat der Herbstmarkt viel zu bieten. Einblicke in traditionelles Handwerk erhält man bei den anschaulichen Vorführungen rund um einzigartige Laubsägearbeiten. Hier entstehen filigrane Dekorationen, die den Herbst ins Haus holen. Bei den Mitmachaktionen zur Möbelrestaurierung wiederum dürfen DIY-Fans selbst aktiv werden. 

Wer es knifflig mag, besucht die Wissensstation, an der spannende Fragen aus Archäologie, Botanik und Gartenbau warten.


Musikalisch sorgt die Trio Jazzband Michael Weiß mit schwungvollen Rhythmen und sanften Melodien für die passende Begleitung.

 

Samstag, 13. September 2025

National Peanut Day

13. September: National Peanut Day

© American Peanut Council

Heute, am 13. September 2025, feiern Erdnussliebhaber, Landwirte und die Lebensmittelindustrie gemeinsam den National Peanut Day, einen besonderen Tag, der der Erdnuss gewidmet ist. Diese Hülsenfrucht ist nicht nur eine beliebte Zutat in vielen Küchen weltweit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft und Wirtschaft.

Die Erdnuss: Eine nährstoffreiche Kraftquelle

Erdnüsse sind bekannt für ihren hohen Nährstoffgehalt. Sie sind reich an Proteinen, gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralien wie Vitamin E, Magnesium und Folsäure. Diese Nährstoffe tragen zur Förderung der Herzgesundheit und zur Unterstützung des Stoffwechsels bei. Erdnüsse sind eine ausgezeichnete Quelle für pflanzliches Eiweiß und somit eine wichtige Nahrungsquelle für Vegetarier und Veganer.

© American Peanut Council - 
Grilled Peanut Butter and Spiced Banana Sandwich

Vielfalt und Innovation in der Erdnussverarbeitung

Von Erdnussbutter über geröstete Erdnüsse bis hin zu innovativen Produkten wie Erdnussmilch und Erdnussmehl – die Vielseitigkeit der Erdnuss kennt keine Grenzen. Unternehmen und Landwirte arbeiten kontinuierlich daran, neue und nachhaltige Wege zu finden, um Erdnüsse anzubauen und zu verarbeiten, um den wachsenden globalen Bedarf zu decken.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Erdnussindustrie

Die Erdnussindustrie spielt eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft vieler Länder. In den USA beispielsweise trägt die Erdnussproduktion erheblich zur Wirtschaft der südlichen Bundesstaaten bei. Die Erdnussindustrie schafft Arbeitsplätze und unterstützt lokale Gemeinschaften. Der National Peanut Day bietet die Gelegenheit, die harte Arbeit der Landwirte und der gesamten Lieferkette zu würdigen. 


Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung

Erdnüsse sind nicht nur nahrhaft, sondern auch umweltfreundlich. Sie benötigen weniger Wasser als viele andere Nüsse und verbessern die Bodenqualität durch ihre Fähigkeit, Stickstoff zu binden. Landwirte setzen auf nachhaltige Anbaumethoden, um die Umwelt zu schonen und die Biodiversität zu fördern.

Am National Peanut Day sind alle eingeladen, die Erdnuss in all ihren Formen zu feiern. Ob durch den Genuss eines klassischen Peanut Butter-Sandwiches oder das Ausprobieren neuer Rezepte - es gibt viele Möglichkeiten, diesen besonderen Tag zu würdigen.

Donnerstag, 11. September 2025

Hagenbeck

Zebranachwuchs im Tierpark Hagenbeck
Kleiner Hengst entwickelt sich prächtig

© Hagenbeck

Für Chapman-Zebra (Equus quagga chapmani) Mhanasha war es die zweite Geburt, als sie am 07.09. einen gesunden Zebrahengst im Tierpark Hagenbeck zur Welt brachte. Seitdem kümmert sich die erfahrene Mutter fürsorglich um ihren gestreiften Schützling. 

Der kleine Hengst wurde "geboren, um glücklich zu sein". Denn genau das bedeutet sein afrikanischer Name Taio ins Deutsche übersetzt. Vater von Taio ist Zebrahengst Bakari, der seit dem 06. Juli 2020 bei Hagenbeck lebt und vorher im Zoo Rheine in Westfalen zu Hause war. 

© Hagenbeck

Die erste Zeit nach seiner Geburt verbrachte Taio im ruhigen Innengehege. Hier bekam er auch schon Besuch von Hagenbecks Zootierärztin, die die Erstuntersuchung inklusive Chippen vornahm und Vitamine verabreichte. „Da Taio doch ein eher großes Fohlen ist, musste er seine langen Beine nach der Geburt erst einmal sortieren. Mittlerweile steht er sicher und durfte auch schon auf die große Außenanlage, zusammen mit Mutter Mhanasha und Halbschwester Kufara, die 2021 bei Hagenbeck zur Welt kam“, weiß Dr. Prahl. 

In den kommenden Tagen wird Taio nur stundenweise draußen und somit für Besucher zu sehen sein, da Jungtiere noch sehr viel Ruhe benötigen. Lange kann es aber nicht mehr dauern, bis die komplette Zebraherde auf der Außenanlage umhergaloppiert. 

Das Chapman-Zebra ist eine Unterart des Steppenzebras, erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von zwei Metern und ein Gewicht von bis zu 350 Kilogramm. Die Streifen sind dunkelbraun bis schwarz und vergleichsweise dicht angeordnet. Am Hinterteil stehen die Streifen weiter auseinander und reichen an den Beinen fast bis zu den Hufen hinunter. Die Heimat des Chapman-Zebras sind die Steppen im südlichen Afrika: Sambia, Simbabwe, Botswana und Südafrika. 

Im Tierpark Hagenbeck leben die Chapman-Zebras zusammen mit Afrikanischen Straußen und Warzenschweinen in der Afrikanischen Steppe.